CHB Flashback Online

Datum: 22 Dezember 2021 - 9 Januar 2022

Ein Jahresrückblick der besonderen Art mit Blitzlichtern der schönsten Veranstaltungen des Collegium Hungaricum Berlin aus dem Jahr 2021.

Viel Spaß und bis bald!

Die Fotos zeigen folgende Veranstaltungen:

  • Berlinale Spezial ǀ Screening und Gespräch mit Regisseur Dénes Nagy, Träger des Silbernen Bären für die Beste Regie 2021
  • Die Visualisierung von Zeit und Raum ǀ Science Café mit Anna Farkas und Martin Bricelj Baraga im Rahmen von Berlin Science Week 2021
  • Ein Ring. Zwei Übersetzerinnen ǀ Diskussion mit Heike Flemming und Marianne Gareis, Trägerinnen des Hieronymusrings
  • "Hotel Budapest, Berlin …" ǀ Buchpremiere mit Thomas Sparr und György Dalos im Rahmen des Festivals Bridging Europe 2021: Berlin-Budapest
  • Inseln des Glücks | Best of Esterházy Art Award in Zusammenarbeit mit NOW Esterhazy Contemporary
  • translationale berlin | Festival für Literaturübersetzung
  • Leipzig liest extra! | Lesungen mit Noémi Kiss, Anna Terék und Orsolya Kalász
  • Apropos Casanova | Lesung und Diskussion mit Übersetzerin Timea Tankó über Miklós Szentkuthys Roman
  • Mészöly 100 | Retrospektive mit Péter Nádas im Rahmen der Internationalen Literaturfestival Berlin
  • Eigene Kompositionen und Improvisationen | Solokonzert von Ferenc Snétberger im Rahmen des Festivals Bridging Europe 2021: Berlin-Budapest
  • Westblick – Ostblick | Fotoausstellung mit Künstlerporträts von Lothar Wolleh und Lenke Szilágyi
  • PALI | Monodrama in Erinnerung an einen Alltagshelden, gespielt von Zsófia Szamosi
  • Synästhesie | Eine audiovisuelle Nacht mit Žagar AV Experience und The Allegorist
  • Return to Epipo | Filmklub und Gespräch mit Regisseurin Judit Oláh und Filmkritikerin Silvia Bahl
  • Péter Eötvös im Gespräch | Anlässlich der Uraufführung seiner Oper Sleepless in der Staatsoper Berlin
  • Sounds of Home | Klanginstallationen aus den vier Winkeln der Pandemie
  • Babylon Europa | Liveshow bestehend aus Musik, Tanz, Neuer Zirkus und visueller Kunst unter Mitwirkung von Veronika Harcsa in Zusammenarbeit mit EUNIC Berlin