Nemzetközi konferencia | A fordítások révén változó Petőfi-kép

német nyelven

Dátum:  december 11.
Időpont: 08:00
Helyszín:  Collegium Hungaricum Bécs
1020 Wien, Hollandstraße 4

„Dicső neve költő-fiadnak / Anyám, soká, örökkön él“
A fordítások révén változó Petőfi-kép. Nemzetközi koncerencia Petőfi Sándor születésének 200. évfordulója alkalmából

A 200 éve született Petőfi Sándort a magyar irodalom és a magyar kollektív emlékezet egyik legfontosabb alakjának tartják. Az 1848-as forradalom szimbólumaként már életében Európa-szerte ismerték a nevét. A Bécsi Egyetem és a Collegium Hungaricum Bécs közös nemzetközi konferenciát szervez, amelynek témája Petőfi recepciója a különböző kultúrákban.

A rendezvényre német nyelven kerül sor. Bővebb információk lentebb olvashatók.

Für die Teilnahme an der Veranstaltung ist eine Anmeldung unter geschichte@chwien.at erforderlich!

„Der Dichtername deines Sohnes / Lebt fort in alle Ewigkeit!“
Die Petőfi-Rezeption durch Übersetzungen. Internationale Konferenz zum 200. Geburtstag des ungarischen Nationaldichters Sándor Petőfi

Der vor 200 Jahren geborene Sándor Petőfi gilt als eine der wichtigsten Persönlichkeiten der ungarischen Literatur und des kollektiven Gedächtnisses. Sein Name wurde als Symbol der Revolution von 1848 bereits zu seinen Lebzeiten in ganz Europa bekannt. Seine Werke wurden in vielen Sprachen veröffentlicht, und fast alle seine Gedichte wurden mehrfach ins Deutsche übersetzt.

null

Die Universität Wien und das Collegium Hungaricum Wien widmen sich im Rahmen einer gemeinsamen internationalen Konferenz der Rezeption Petőfis in verschiedenen Kulturen. In neun Vorträgen wird untersucht, wie sich das Image des großen ungarischen Nationaldichters im chinesischen, finnischen und vor allem im deutschsprachigen Raum durch die Übersetzungen seiner Gedichte im Laufe der Zeit geändert hat.

Die Veranstaltung wird von einer Ausstellungseröffnung, einer Buchpräsentation, einer Projektvorstellung sowie von Lesungen begleitet, und am Abend findet auch eine Podiumsdiskussion über die Bedeutung und Zukunft der Übersetzungen statt.

P R O G R A M M

9.00 – 9.30 Dr. Iván BERTÉNYI (Collegium Hungaricum Wien): Begrüßung und Eröffnung der Ausstellung „Petőfi um die Welt”

9.30 – 10.00 Keynote speech: Prof. Dr. Márton SZILÁGYI (Eötvös Loránd Universität, Budapest): Die wichtigsten Tendenzen der Petőfi-Rezeption in der ungarischen Literatur des 19. Jahrhunderts

10.00 – 10.25 Prof. Dr. Johanna LAAKSO (Universität Wien): Die Leidenschaft des Patriotismus. Die frühen Petőfi-Übersetzungen und ihre Rezeption in Finnland

10.25 – 10.50 Dr. habil. Ákos APATÓCZKY (Károli Gáspár-Universität der Reformierten Kirche in Ungarn, Budapest): The Reception of Petőfi’s Poetry in China

10.50 – 11.05 Diskussion

11.05 – 11.30 „Das lyrische Werk Sándor Petőfis in deutscher Übersetzung. Eine Bibliographie” (Berlin, 2023, Frank & Timme). Das Buch wird von der Autorin Christine SCHLOSSER vorgestellt.

11.30 – 12.10 Vorstellung des Projekts „Sándor Petőfis Werke in deutschen Übersetzungen - eine digitale Plattform” (Dr. Katalin BLASKÓ und Student:innen der Universität Wien und der Christlichen Universität Partium in Oradea)

12.10 – 12.30 Diskussion

12.30 – 14.00 Mittagspause

14.00 – 14.25 Dr. Katalin BLASKÓ (Universität Wien): Übersetzung als Mission. Sándor Petőfi und Karl Maria Kertbeny

14.25 – 14.50 Dr. Orsolya TAMÁSSY-LÉNÁRT (Andrássy Universität Budapest): „Ein großer Liebhaber der Tinte, nur seine oft mit Weltschmerzthränen und Welttrotzgalle vermischt ist.“ Sándor Petőfi in der zeitgenössischen deutschsprachigen Presse

14.50 – 15.15 Dr. habil. Hedvig UJVÁRI (Péter Pázmány Katholische Universität, Budapest): Petőfi-Übersetzungen im Spiegel des Pester Lloyd am Ende des 19. Jahrhunderts

15.15 – 15.45 Diskussion

15.45 – 16.10 Kaffeepause

16.10 – 16.35 Izabella NYÁRI (Budapest): Petőfi und seine deutschen Übersetzer:innen vor 100 Jahren

16.35 – 17.00 Dr. Stephan KRAUSE (Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa, Leipzig): Übersetzung und Nachdichtung – Poetik und Poetologie Petőfis in der DDR

17.00 – 17.25 Prof. Dr. István FRIED (Universität Szeged): Zwei Übertragungen des Gedichts „Ende September“ von Sándor Petőfi

17.25 – 18.00 Diskussion

19.00 – 20.15 Podiumsdiskussion, moderiert von Dr. Katalin BLASKÓ