Könyvbemutató + beszélgetés | Avantgárd Közép-Európában

(német nyelven)

Dátum:  február 26.
Időpont: 18:00
Helyszín:  Collegium Hungaricum Bécs
1020 Wien, Hollandstraße 4

Avantgárd Közép-Európában
Különböző terek, különböző színterek

Az "avantgárd" témájáról szóló publikációk általában a különböző országok nyelvein jelennek meg, és így olyan viták részét képezik, amelyeket más országban élőként nehéz követni. Ez a tanulmánykötet áttekintést nyújt a közép-európai avantgárd kultúráról. A könyvbemutatóra a Szittya Emil (1886-1964). Az avantgárd sokszínű csavargója című kiállítás keretében kerül sor.

A rendezvényre német nyelven kerül sor. Bővebb információk lentebb olvashatók.

Für die Teilnahme an der Veranstaltung bitten wir um Anmeldung unter anmeldung@chwien.at!

Avantgarden in Zentraleuropa
Andere Räume, andere Bühnen
(Wolfgang Müller-Funk / Vera Faber / Dietmar Unterkofler (Hrsg.) / Károly Kókai)

Publikationen zum Thema ‚Avantgarde‘ erscheinen in der Regel in verschiedenen Nationalsprachen und sind so Teil von nationalen Diskussionen, die von außen schwer zu verfolgen sind. Dieses Studienbuch erschließt die avantgardistische Kultur Zentraleuropas in einer Gesamtschau. Die Region Zentraleuropa findet sich auf keiner Landkarte – sie bildet aber eine spezifische Einheit, die sich insbesondere historisch und kulturgeschichtlich als geschlossenes Biotop anschauen lässt. Verhandelt werden als bedeutend erachtete Künstlerpersönlichkeiten, sogenannte Zentren, sogenannte Peripherien und als paradigmatisch geltende Bewegungen.

null

Begrüßung: Dr. Márton Méhes (Direktor, Collegium Hungaricum Wien)
Teilnehmer:innen:
Univ. Prof. Dr. Wolfgang Müller-Funk (Univ. Wien, Inst. für Europäische und Vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft, Abt. Finno-Ugristik, Herausgeber und Ko-Autor)
Priv. Doz. Károly Kókai (Univ. Wien, Inst. für Europäische und Vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft, Abt. Finno-Ugristik, Ko-Autor)
Dr. Alexandra Millner (Univ. Wien, Institut für Germanistik, Ko-Autorin)
Respondenz: Univ. Prof. Dr. Klemens Gruber (Univ. Wien, Institut für Theater-, Film und Medienwissenschaften)
Moderation: Univ. Prof. Dr. Andrea Seidler (Univ. Wien, Inst. für Europäische und Vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft, Abt. Finno-Ugristik)

Im Anschluss an die Veranstaltung kann die Ausstellung besichtigt werden.

Die Buchpräsentation findet im Kontext der Ausstellung Emil Szittya (1886-1964). Landstreicher und Gesamtkünstler der Avantgarde statt.