Vortrag von Dóra Fedeles-Czeferner

Ringvorlesung der Universität Wien

Datum: 2 Mai
Zeitpunkt: 09:15
Ort:  Hörsaal, Institut für Osteuropäische Geschichte, Universitätscampus
Spitalgasse 2, Hof 3, Eingang 3.2, 1090 Wien

Der Vortrag von Dóra Fedeles-Czeferner findet im Rahmen der Ringvorlesung SoSe 2023 - Das östliche Europa in der Zwischenkriegszeit zwischen Demokratie und (Königs-)Diktatur der Universität Wien statt.

ORT:
HÖRSAAL, INSTITUT FÜR OSTEUROPÄISCHE GESCHICHTE
Universitätscampus, Spitalgasse 2, Hof 3, Eingang 3.2, 1090 Wien

Wirtschaft, soziale Beziehungen und kulturelles Leben in Ungarn während der Zwischenkriegszeit

In dem Vortrag werden die Wirtschaft, die sozialen Beziehungen und das kulturelle Leben der Horthy-Ära vorgestellt. Wie konnte Ungarn, das Teil der Doppelmonarchie war und nach dem Friedensvertrag von Trianon einen großen Teil seiner Rohstoffressourcen verloren hatte, auf eigenen Füßen stehen? Wie beendete die Weltwirtschaftskrise die langsame Entwicklung des Landes? Wie veränderte sich die Zusammensetzung der Bevölkerung innerhalb der neuen Grenzen? Wie veränderten sich die Unter- und Überordnungsverhältnisse in der Gesellschaft? In dem Vortrag werden unter anderem diese Fragen beantwortet, aber auch die Hauptprobleme des kulturellen Lebens und der Frauenemanzipation werden kurz analysiert.

null

DÓRA FEDELES-CZEFERNER arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Forschungsgruppe für die Horthy-Ära am Institut für Geschichte des Forschungszentrums für Humanwissenschaften in Budapest. Sie ist auch wissenschaftliche Mitarbeiterin in dem Projekt Frauen schreiben an Frauenbewegungsaktivistinnen (1870-1930), zusammen mit Corinna Oesch am Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien. Ihr Forschungsschwerpunkt ist die Geschichte der österreichischen und ungarischen bürgerlich-liberalen, feministischen Frauenbewegung. Sie recherchiert auch über das Leben, Werk und die internationalen Netzwerke von Rosika Schwimmer, leitender Aktivistin der ungarischen und internationalen Frauenbewegung vor 1920.