Konferenz | 100 Jahre Forschung und Wissenschaftsvermittlung

Collegium Hungaricum Wien 1924–2024

Datum: 9 Dezember
Zeitpunkt: 09:00
Ort:  Collegium Hungaricum Wien
1020 Wien, Hollandstraße 4

Anmeldung: geschichte@chwien.at

null

Konferenz
100 Jahre Forschung und Wissenschaftsvermittlung
Collegium Hungaricum Wien 1924–2024

Der ungarische Kultusminister der Zwischenkriegszeit, Graf Kunó Klebelsberg, hinterließ bis heute lebendige Werke, zu denen auch die damals bahnbrechenden ungarischen Kulturinstitute im Ausland gehören. Unter diesen feiern die beiden ersten, das Collegium Hungaricum Berlin und Wien, in diesem Jahr ihr 100-jähriges Bestehen.


Das Jubiläumsjahr in Wien, das von Juni 2024 bis Juni 2025 andauert, umfasst ein breites Spektrum an Programmen. Die Veranstaltungen, die sowohl die Errungenschaften der Vergangenheit als auch die Fragen der Zukunft thematisieren, sollen zum Dialog inspirieren. Die letzte Veranstaltung in diesem Jahr ist eine wissenschaftliche Konferenz, die am 9. Dezember 2024 um 10 Uhr im Collegium Hungaricum stattfindet.


Unsere ganztägige, deutschsprachige Konferenz wird von Referenten gestaltet, die größtenteils persönlich mit Wien und den hiesigen Wissenschaftsorganisationen verbunden sind. Durch die Vorträge können die TeilnehmerInnen die wichtigsten Epochen, Institutionen und wissenschaftlichen Aufgaben des ersten Jahrhunderts kennenlernen. Darüber hinaus wird auch über die vielen hundert WissenschaftlerInnen gesprochen, die in Wien geforscht haben, sowie über die wissenschaftlichen Publikationen des Instituts für Ungarische Geschichtsforschung in Wien.

PROGRAMM

10.00 Begrüßung

10.05 Dr. habil. Gábor UJVÁRY (Institutsleiter, VERITAS Institut für Geschichtsforschung und Archiv, Budapest; ehem. Direktor des Instituts für Ungarische Geschichtsforschung in Wien)
Ständige Erneuerung: 100 Jahre Collegium Hungaricum

10.35 Dr. habil. Csaba SZABÓ (Generaldirektor, Ungarisches Staatsarchiv; ehem. Direktor des Instituts für Ungarische Geschichtsforschung in Wien)
Die Jahrbücher des „Graf Klebelsberg Kuno Instituts für Ungarische Geschichtsforschung in Wien”

11.00 Dr. András OROSS (Direktor, Ungarisches Staatsarchiv, Komitatsarchiv Győr-Moson-Sopron, Archiv Győr; ehem. Archivdelegierter)
Die „Publikationen der Ungarischen Geschichtsforschung in Wien”

11.25 Diskussion
12.00 Mittagspause

13.45 Dr. habil. Ibolya MURBER (Universitätsdozentin, ELTE Universitätszentrum Savaria, Szombathely)
Das neue Collegium Hungaricum auf der Hollandstrasse

14.10 Dr. Róbert FIZIKER (Direktor, Ungarisches Staatsarchiv, Komitatsarchiv Győr-Moson-Sopron, Archiv Sopron)
Kulturdiplomatie und Staatssicherheit am Beispiel des Collegium Hungaricum in Wien (1963–1970)

14.35 Diskussion
15.00 Pause

15.15 Univ.-Prof. Dr. István FAZEKAS (Universitätsprofessor, Eötvös-Loránd-Universität, Budapest; ehem. Archivdelegierter) und Dr. Krisztina ARANY (Leiterin, Ungarische Archivdelegation beim Haus-, Hof- und Staatsarchiv, sowie beim Finanz- und Hofkammerarchiv, Wien)
Die Geschichte der Ungarischen Archivdelegation beim Haus-, Hof- und Staatsarchiv, sowie beim Finanz- und Hofkammerarchiv in Wien. Ergebnisse, Aufgaben.

15.45 Dr. Gábor KISS (Oberstleutnant, Delegationschef, Ungarische Archivdelegation beim Kriegsarchiv, Wien)
Die Ungarische Archivdelagtion seit 100 Jahre im Kriegsarchiv

16.10 Dr. Iván BERTÉNYI (stv. Direktor, Collegium Hungaricum Wien; Direktor des Instituts für Ungarische Geschichtsforschung in Wien)
Ehemalige und aktuelle StipendiatInnen im Collegium Hungaricum

16.35 Diskussion
17.00 Ende der Veranstaltung