1020 Wien, Hollandstraße 4
Für die Teilnahme am Konzert ist eine Anmeldung unter anmeldung@collegiumhungaricum.at erforderlich!
Galakonzert des Internationalen József Simándy Gesangswettbewerbs
Der József Simándy Gesangswettbewerb ist ein international bekannter erstklassiger Gesangswettbewerb in Ungarn. Ziel des Wettbewerbs ist es, junge talentierte Opernsängerinnen und -sänger zu entdecken und ihnen zu helfen, ihre Karriere zu beginnen. Ein weiteres Ziel des Wettbewerbs ist es, an den großen ungarischen Tenor József Simándy und seine anspruchsvolle professionelle und künstlerische Einstellung sowie sein menschliches Verhalten zu erinnern.
Der XI. Internationale József Simándy Gesangswettbewerb fand zwischen 19. und 25. Juni 2021 in Szeged statt. Als eine Begleitveranstaltung geben am 23. Mai 2022 die mit dem Sonderpreis des Collegium Hungaricum Wien ausgezeichneten SängerInnen ein Konzert im Collegium Hungaricum Wien.

Dalma Süle, Eszter Csuzdi, István Kristóf
AUFTRETENDE:
Eszter Csuzdi - Sopran
Dalma Süle - Sopran
István Kristóf - Bariton
Thiago Bertoldi - Klavier
Im Konzert erklingen unter anderem Werke von Mozart, Massenet, Delibes, Bizet, Erkel, Strauss und Lehár.
-------------------------------------------
Am nächsten Tag, den 24. Mai findet ein Meisterkurs mit der ungarischen Opernsängerin - und Gründerin des Internationalen József Simándy Gesangwettbewerbs - Prof. Dr. Mária Temesi statt. Die Teilnahme am Meisterkurs ist gratis, jedoch ist eine Anmeldung unter anmeldung@collegiumhungaricum.at erforderlich.
Mehr Informationen folgen bald!
Die in Zenta geborene junge Sopranistin ESZTER CSUZDI studierte parallel zu ihrer Grundschulausbildung Klavier an der Béla-Bartók-Musikschule in Padej (Serbien). Sie begann ihr Sologesangstudium bei Éva Koncz und wurde 2015 in die Musikschule von Subotica aufgenommen, wo sie bei Prof. Tamara Marković studierte. Als Solistin des Pro Musica Chors von Subotica trat sie in Jászberény, Budapest und Subotica auf. Sie sang das Mezzosopran-Solo im Weihnachtsoratorium von Camille Saint-Saëns und im Dezember 2018 sang sie das Sopran-Solo in Mozarts Krönungsmesse in Subotica. Derzeit befindet sie sich im Bachelor-Studium Sologesang an der Kunstfakultät Béla Bartók der Universität Szeged, bei Prof. Dr. Mária Temesi. Im Jahr 2021 gewann sie den 1. Preis in ihrer Altersgruppe beim 11. Internationalen József Simándy Gesangswettbewerb und wurde von der Jury mit mehreren Sonderpreisen ausgezeichnet. 2019 gewann sie den 1. Preis des Internationalen Vera Vitkai-Kovács Gesangswettbewerbs in Novi Sad und den 2. Preis des Internationalen Lazar Jovanović Gesangswettbewerbs in Belgrad.
Nach ihrem Abschluss am Königlichen Konservatorium in Den Haag setzte die Sopranistin DALMA SÜLE ihre Studien an der Franz Liszt Musikakademie in Budapest fort, wo sie Operngesang studierte. Sie hat in bedeutenden Theatern und Konzertsälen in den Niederlanden und in der Alice Tully Hall in New York gesungen. In Ungarn wurde sie von mehreren Konzerthäusern und Theatern wie der Ungarischen Staatsoper, dem Budapester Operettentheater und dem MÜPA Budapest eingeladen.
Auszeichnungen:
- 2021 - Internationaler Gesangswettbewerb Vinceró - Finalist
- 2021 - Internationaler József Simándy Gesangswettbewerb - III. Platz, Hazám-Hazám-Preis
- 2019 - Internationaler Franz Lehár Operetten-Gesangswettbewerb - MMA-Sonderpreis
- 2018 - Emil Petrovics Gesangswettbewerb - 2. Platz
- 2018 - Szecsődi - Réti Nationaler Gesangswettbewerb, Ungarn - 1. Platz
- 2017 - Emil Petrovics Gesangswettbewerb - Kategorie Vokale Kammermusik - 1. Platz
Der Bariton ISTVÁN KRISTÓF ist Chorist der Ungarischen Staatsoper und Solist des Nationaltheaters Pécs. Zu seinen Gesangmeistern gehörten Attila Csete, Katalin Károly, Mihály Kálmándi und Éva Bátori. Er war und ist auch in der Welt der populären Musik und des Films tätig. Im Jahr 2008 sang er die Rolle des Solt und des Krónikás in der Rockoper Stephan, der König (István, a király) im Gergely Csiky Theater in Kaposvár und in der László Papp Sportarena Budapest, danach nahm er an einer nationalen Tournee mit diesem Stück teil.
Zwischen 2012 und 2016 spielte er unter anderem folgende Rollen im Budapester Operettentheater: Die Fledermaus – Dr. Falke, Lösegeld - Finanzminister, Das Land des Lächelns – Fu-Li. Er war Solist bei der Operettengala in Deutschland und Russland.
Zwischen 2013 und 2016 sang er das Basssolo in Honegger - Claudel: Johanna auf dem Scheiterhaufen am Nationaltheater in Budapest.
Seit 2014 tritt er an der Ungarischen Staatsoper unter anderem als Diesel in West Side Story, in Verdis Rigoletto und als Chormitglied in Bizets Carmen, Webers Der Freischütz, Strawinskys Rake's Progress und Verdis Aida auf.
Der brasilianische Bariton und Pianist THIAGO BERTOLDI wurde 1986 in São Paulo geboren. Im Alter von 13 Jahren begann er seine musikalische Ausbildung am Villa-Lobos-Konservatorium in Garça.
Von 2004 bis 2008 studierte er bei Nilze Kruse, einer ehemaligen Schülerin von Bruno Seidhoffer. Im September 2008 setzte er sein Studium an der Franz Liszt Musikakademie in Budapest bei Gábor Eckhardt, András Kemenes und Márta Gulyás fort.
Er begann sein Gesangsstudium 2005 unter der Leitung von Filipe Jeller. Ihre derzeitigen Lehrer sind Edit Hruby und Tamás Busa. Sein Masterstudium schloss er im Juni 2014 mit Auszeichnung ab. Er war Stipendiat des 35., 36., 37. und 38. Internationalen Winterfestivals von Campos do Jordão und hat seit 2002 bei mehreren renommierten Wettbewerben auf dem Podium gestanden.
Im Jahr 2006 wurde er mit dem Preis für "den besten brasilianischen Musiker" ausgezeichnet und 2008 gewann er den Großen Preis "Eleazar de Carvalho" des Internationalen Winterfestivals von Campos do Jordão. 2006 gab er ein Konzert an der Universität von Montreal und 2007 nahm er sein erstes Soloalbum mit brasilianischer Musik auf, unterstützt von der Universität von Minas Gerais, Brasilien.
Im Jahr 2011 gab er ein Solokonzert auf dem World Science Forum in Budapest, und 2015 nahm er an einer Solotournee durch Shanghai, Peking und Guangzhou in China teil. 2018 trat er als Solist mit dem Savaria Symphonieorchestra unter der Leitung von Miguel Campos Neto auf.
Derzeit ist er Korrepetitor an der Franz Liszt Musikakademie in Budapest und unterrichtet in der Kodály-Schule am Marczibányi-Platz.