Europäischer Tag der Sprachen in der Hauptbücherei Wien

Datum: 26 September
Zeitpunkt: 13:00
Ort:  Hauptbücherei Wien
Urban-Loritzplatz 2a, 1070 Wien

Ungarisch ist angeblich eine der schwierigsten Sprachen der Welt, nur die Ungarn selbst wollen das nicht so richtig glauben. Haben Sie Lust, dieses Klischee selbst zu überprüfen und spielerisch einige Worte auf Ungarisch zu lernen? Hier ist Ihre Gelegenheit:

Die Hauptbücherei Wien nimmt seit vielen Jahren am Europäischen Tag der Sprachen teil. Im Rahmen dieses Aktionstages werden im Foyer der Hauptbücherei die Infostände von Wiener Kulturinstitutionen aufgestellt, an denen sich die Besucher:innen über verschiedene europäische Sprachen und Kulturen informieren können – dieses Jahr ist auch Ungarisch dabei. Im Laufe des Nachmittags werden halbstündige Schnuppersprachkurse angeboten.

Unsere erste Frage lautet: Wie spricht man den Namen der diesjährigen ungarischen Kulturhauptstadt Europas ’Veszprém’ korrekt aus…?

null

Seit 2001 (Jahr der Sprachen) findet jährlich im September der Europäische Sprachentag statt, an dem europaweit Veranstaltungen zu Themen des Spracherwerbs und der Sprachenvielfalt durchgeführt werden. Den ganzen Nachmittag lang finden in der Hauptbücherei Schnuppersprachkurse (Koreanisch, Bosnisch-Kroatisch-Serbisch, Arabisch, uvm.) statt, Beratungstische informieren über das vielfältige Angebot.

15.00 – 19.00 Uhr | Schach als universelle Sprache In Zusammenarbeit mit Chess Unlimited wird Schach gespielt. In Wien, vor hundert Jahren Schachhochburg der Welt, soll das Spiel wieder sichtbar werden, das stets ein Spiel für alle Menschen war: Gespielt wurde auf Königshöfen wie in Hinterhöfen – Schach verbindet Menschen und wird weltweit verstanden.

15.00 – 18.00 Uhr | Lieder in Gebärdensprache singen Im Workshop des Vereins kinderhände werden verschiedene Kinderlieder gesungen und gebärdet. So können mit viel Spaß erste Gebärden gelernt werden.

15.00 – 18.30 Uhr | Schnuppersprachkurse Haben Sie schon einmal Spanisch oder Japanisch gesprochen? Und wie sagt man »Danke« in Österreichischer Gebärdensprache? Die Büchereien der Stadt Wien, zahlreiche Kulturinstitute und die Wiener Volkshochschulen laden Sie auf eine polyglotte Entdeckungsreise ein!

Ungarischkurse:

15.00–15.25 | C2 Eingangsbereich

17.00–17.25 | C1/2 Panoramalift

16.00 – 17.30 Uhr | Sprachencafé

In kleinen Gruppen unterhalten wir uns in angenehmer Atmosphäre auf Deutsch und Englisch, Freiwillige bieten Unterstützung beim Lernen der Sprachen. Einfach vorbeikommen und mitmachen!

19.00 | Konzert – Die Strottern

Klemens Lendl (Gesang, Violine)

David Müller (Gesang, Gitarre)

Das Wienerlied lebt! Und daran ist das Akustik-Duo Die Strottern nicht ganz unschuldig: Seit über 20 Jahren entstauben Klemens Lendl und David Müller das Wienerlied musikalisch und inhaltlich so gründlich, dass aus einer lokalen Liedtradition eine Musik entsteht, die auf der ganzen Welt verstanden wird.

Für das Konzert bitte um Anmeldung unter ticket.wien.gv.at/m13stb