1020 Wien, Hollandstraße 4
Für die Teilnahme an der Veranstaltung bitten wir um Anmeldung unter geschichte@chwien.at!

27. Mai, 14 Uhr, Collegium Hungaricum Wien
Entdeckung der kolonialen Vergangenheit der Habsburgermonarchie
Österreichisch-ungarischer multidisziplinärer Workshop
Obwohl das Habsburgerreich über keine Kolonien verfügte, bedeutete dies gar nicht, dass die Österreichisch-Ungarische Monarchie kein Interesse für die Erwerbung anderer Territorien hatte. Wie andere Staaten im Zeitalter des Imperialismus, auch die Donaumonarchie wollte die Forschungsreisen österreichischer und ungarischer Wissenschaftler dazu benutzen, wirtschaftliche, politische oder militärische Vorteile von ihren Entdeckungen zu machen. Die österreichischen und ungarischen Historiker:innen und Geographen des Workshops werden wichtige Fallbeispiele analysieren, um aus den Diskussionen ein genaueres Gesamtbild zu gewinnen.
TeilnehmerInnen:
Univ.-Prof. Dr. Walter Sauer (Universität Wien, Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte), Dr. Krisztián Csaplár-Degovics und Dr. Gábor Demeter (beide: HUN REN Geisteswissenschaftliches Forschungszetrum, Institut für Geschichte, Budapest), Dr. Barbara Haider-Wilson (Österreichische Akademie der Wissenschaften Institut für die Erforschung der Habsburgermonarchie und des Balkanraumes), Dr. Ferenc Gyuris (Eötvös Loránd Universität, Fakultät für Naturwissenschaften, Lehrstuhl für Sozial- und Wirtschaftsgeographie, Budapest)
Begrüßung: Dr. Iván Bertényi (Institut für Ungarische Geschichtsforschung in Wien)
Veranstalter/Partner: Collegium Hungaricum Wien – Institut für Ungarische Geschichtsforschung in Wien, Universität Wien, Österreichische Akademie der Wissenschaften, HUN-REN Geisteswissenschaftliches Forschungszentrum, Budapest