1020 Wien, Hollandstraße 4

Dávid Szenkovics und Eszter Könczei
Kammerkonzert
Die Gewinner:innen des renommierten Ungarischen Musikfestivals in Bukarest präsentieren ein einzigartiges Kammerkonzert in Wien! Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt klassischer und romantischer Meisterwerke, interpretiert von zwei herausragenden jungen Talenten.
Das Festival, das seit 2005 jährlich organisiert wird, hat sich zum Markenzeichen des Liszt Instituts – Ungarisches Kulturinstitut Bukarest entwickelt. Ziel des Festivals ist es, klassische und zeitgenössische ungarische Musik bekannt zu machen und junge Talente zu fördern, die sich der Aufführung ungarischer Werke widmen.
Der junge Cellist Dávid Szenkovics, geboren in Klausenburg und derzeit Student an der Nationalen Universität der Künste Bukarest, beeindruckt durch zahlreiche Erfolge bei nationalen Wettbewerben und renommierten Meisterkursen. Begleitet wird er von der Pianistin Eszter Könczei, die an der Gheorghe-Dima-Musikakademie in Klausenburg studiert und ebenfalls auf eine beeindruckende Karriere mit Wettbewerbserfolgen und Meisterkursen zurückblicken kann.
Programm:
- Johannes Brahms: 1. e-Moll Cello-Sonate, op. 38
- David Popper: Ungarische Rhapsodie, op. 68
- Johann Sebastian Bach: Cello-Suite Nr. 2 in d-Moll, BWV 1008
- Paul Constantinescu: Alte Melodie (Cântec vechi)
- Constantin Dimitrescu: Rumänische Serenade
Freier Eintritt
Anmeldung: anmeldung@chwien.at
Veranstalter/Partner: Collegium Hungaricum Wien, Liszt Institut Bukarest

Dávid Szenkovics
Der talentierte Cellist Dávid Szenkovics stammt aus Cluj-Napoca (Klausenburg/Kolozsvár) und gehört zu den aufstrebenden Künstlern der klassischen Musik. Er studiert derzeit im zweiten Jahr an der Nationalen Musikuniversität Bukarest in der Klasse von Răzvan Suma.
Seine musikalischen Fähigkeiten wurden bereits mehrfach ausgezeichnet: Er ist Preisträger nationaler Wettbewerbe, war 2022 SoNoRo-Stipendiat und erhielt viermal ein Stipendium des MOL Talentförderprogramms.
Er hatte die Möglichkeit, mit renommierten Künstlern wie Octavian Lup, Valentin Răduțiu, Blaise Dejardin, Andrei Ioniță und seinem Professor Răzvan Suma zu arbeiten und aufzutreten. Zusätzlich kooperierte er mit László Fenyő, Denis Shapovalov, Reinhard Latzko und Ion Storojenco. Seit Beginn seines Studiums spielt er in fünf Kammermusik-Ensembles und ist zudem Mitglied des Rumänischen Jugendorchesters, sowie Stipendiat der Stiftung Communitas.

Eszter Könczei
Die talentierte Pianistin Eszter Könczei studiert im vierten Jahr Klavier an der Gheorghe Dima Musikakademie in Cluj-Napoca (Klausenburg/Kolozsvár). Ihre Klavierlehrerin ist Boldizsár Csíky, während sie Kammermusik bei Marta Cîrlejan studiert.
Eszter hatte die Möglichkeit, Meisterkurse bei renommierten Pianisten wie Gerardo Vila, Tobias Schabenberger, Benjamin Engeli und Anton Kernjak zu besuchen. 2021 war sie SoNoRo-Stipendiatin und arbeitete mit Răzvan Popovici und Diana Ketler zusammen.
Sie ist Preisträgerin zahlreicher Wettbewerbe, darunter der Carl Filtsch Internationale Klavierwettbewerb in Sibiu, wo sie den zweiten Preis und einen Sonderpreis erhielt. Mit großer Begeisterung widmet sie sich der Kammermusik: Beim 20. Festival Ungarischer Musik wurde sie in einem Klavierduo für vier Hände mit dem Publikumspreis ausgezeichnet.