1020 Wien, Hollandstraße 4
Für die Teilnahme an der Veranstaltung ist eine Anmeldung unter anmeldung@collegiumhungaricum.at erforderlich!
Die Ausstellung ist zweisprachig (ungarisch-deutsch), die Eröffnungsfeier findet IN UNGARISCHER SPRACHE statt.
MARCELL JANKOVICS (1941-2021)
Zeichentrick-Regisseur, Grafiker, Illustrator, Kulturhistoriker, Symbolforscher, Schriftsteller. Er ist Träger zahlreicher nationaler und internationaler Auszeichnungen und Anerkennungen. Als Regisseur von fünf Langspielfilmen und mehreren Filmserien ist er eine emblematische Figur der ungarischen Animationskunst. Als Kulturhistoriker erbrachte er hervorragende Leistungen, er ist Autor von 28 populärwissenschaftlichen Büchern zur Kulturgeschichte und Illustrator von 14 Bänden. Ganze Generationen sind mit seinen Geschichten und Filmen aufgewachsen. Er war eine herausragende Persönlichkeit der ungarischen Kultur, und sein Werk bildet einen wesentlichen Bestandteil der ungarischen Kultur.

Marcell Jankovics (Foto: MTI – Attila Balázs) ; Verteidigung von Nándorfehérvár 1456 (Gyula Sebestyén: GESTA HUNGARORUM)
Die Ausstellung präsentiert 50 Tuschzeichnungen von Marcell Jankovics, die als Illustrationen zu Gyula Sebestyéns Buch Gesta Hungarorum dienen. Das Buch beinhaltet hunnische, szeklerische und ungarische Herkunftssagen, von den Schöpfungsmythen, über frühmittelalterliche Sagen bis zur Ritterzeit des Hochmittelalters. Auf den Bildern sind unter anderem Hunor und Magor, der Hunnenkönig Attila, Fürst Álmos oder König Ladislaus der Heilige zu sehen, weiters wichtige Szenen der ungarischen Geschichte, wie das Kreuzwunder von Hl. Elisabeth, das Königstreffen in Visegrád, die Verteidigung von Nándorfehérvár, der Traum von Emese oder Lehels Horn.
Hauptschirmherr der Ausstellung:
János Csák, Minister für Kultur und Innovation
Schirmherren der Ausstellung:
Jenő Szász, Präsident des Forschungsinstituts für Nationale Strategie, Ministerialkommissar
Tamás Vargha, parlamentarischer Staatssekretär des Verteidigungsministeriums, stellvertretender Minister
Kurator der Ausstellung:
Norbert Tóth, Oberrat
Die Ausstellung ist zweisprachig (ungarisch-deutsch), die Eröffnungsfeier findet IN UNGARISCHER SPRACHE statt.
Die Informationen zur Eröffnungsfeier befinden sich auf unserer ungarischen Seite.
Die zweisprachige Ausstellung kann zwischen 17. April und 4. Mai. 2023 Montag bis Donnerstag zwischen 09:00-17:00, am Freitag zwischen 09:00-14:00 besichtigt werden.