Publikationen der Ungarischen Geschichtsforschung in Wien | Band XVIII.
WIENS ANZIEHUNG
Die Bedingungsgefüge der Agrarkommerzialisierung im Komitat Wieselburg in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
Derzeit ist dieser Band noch nicht online verfügbar. Wegen Kauf und weiterer Informationen diesbezüglich wenden Sie sich bitte an uns unter geschichte@chwien.at!
INHALT
Vorwort - 9
Fragen, Probleme, Pfade - 11
Strukturelle Rahmen und Gegebenheiten
Regionales Kräftezentrum. Die wirtschaftliche Entwicklung Wiens und Niederösterreichs ab Ende des 18. Jahrhunderts bis 1848 - 27
Die Möglichkeiten einer ruralen Unterregion - 42
Das Komitat und seine Gesellschaft. Strukturelle Besonderheiten der Gesellschaft des Wieselburger Komitats - 64
Agri-Cultura. Kommerzialisierung in der Erzherzoglichen Herrschaft Ungarisch-Altenburg
Die Bedeutung der Umstrukturierung - 91
Stufenweiser Übergang und die Bedeutung immaterieller Faktoren - die Ideenwelt des Anton Wittmann - 95
Der Großgrundbesitz als Betrieb. Wittmanns Programm in der Praxis - 106
Ständische Autonomie und Physiokratie. Versuche zur Entwässerung des Waasens in den 1820-30er Jahren - 139
Hintergründe der Marktorientierung der Hörigen und des von ihnen betriebenen Handels
Eigentumsverhältnisse und Hörigen- bzw. Bauernwirtschaft - 161
Über die Bedeutung der Elementarschulbildung - 192
Das Straßennetz des Komitates - 217
Über die Pässe - 230
Gesetzlicher Hintergrund und Praxis an der inneren Zollgrenze aus Sicht der Handelstätigkeit der Hörigenbevölkerung - 236
Marktumkreise und Fuhrgewerbe - 258
Handeltreibende Hörige
Wiens "Vorratskammer" - 269
Hörige mit Unternehmergeist? Heu aus dem Waasen auf dem Wiener Markt - 295
Die Rahmenbedingungen der Agrarkommerzialisierung. Das Wieselburger Modell - 314
Anhänge
Tabellenanhang - 325
Landkartenanhang - 357
Quellen- und Literaturverzeichnis - 369
Personenregister - 393
Topographisches Register - 398