Sie möchten mit uns feiern? Dann sind Sie hier genau richtig! Wir laden Sie herzlich zu unseren CH100 Veranstaltungen ein. Unter diesem Menüpunkt finden Sie einen Überblick unserer Jubiläumsprogramme. Diese Seite wird ständig aktualisiert: Weiterführende Informationen und organisatorische Einzelheiten zu den Events werden Schritt für Schritt ergänzt.
CH100: DAS SOMMERFEST (5.-8. Juni 2024)
Das CH100 Sommerfest zwischen dem 5.-8. Juni ist die große Auftaktveranstaltung der Jubiläumsfeierlichkeiten zu „100 Jahre Collegium Hungaricum Wien“. Öffnung, Eröffnung (vor 100 bzw. 60 Jahren) und Offenheit werden wörtlich gemeint: An diesen Tagen der offenen Tür öffnen wir unsere Tore und Säle für alle Besucher:innen und heißen Jung und Alt herzlich willkommen. Konzerte, Kinderprogramme, Filme, Parties und eine Ausstellung machen diese Tage nicht nur spannend, sie erinnern auch daran, dass das Institut seit mehr als 60 Jahren ein fester Bestandteil der Leopoldstadt in Wien ist.
Im Rahmen des Sommerfests wartet das Institut mit einem besonderen Highlight der Fotografiegeschichte auf: Die Ausstellung Éva Keleti: „Was ihr noch nicht gesehen habt”. Werke der Grande Dame der ungarischen Fotografie mit Blick hinter die Theaterkulissen im Wien der 60er und 70er Jahre wird am 5. Juni eröffnet.
Das Zentenarium des Collegium verbindet uns auch mit Berlin, denn beide Institute wurden 1924 gegründet. Die Retro-Party am letzten Abend des Sommerfests in Wien und der vom CH Berlin organisierte Ball im Dezember markieren den Anfang des CH100-Jubiläumssemesters. Die Feierlichkeiten werden im Frühjahr 2025 fortgesetzt und nach einem Jahr im Sommer 2025 abgeschlossen.
Veranstalter und Hauptpartner des Sommerfests: Collegium Hungaricum Wien, Bezirksvorstehung Wien Leopoldstadt, Collegium Hungaricum Berlin, Ungarisches Nationales Archiv

Retro-Feeling aus heutiger Sicht: Konzert der Benkó Dixieland Band | Anfang der 80er Jahre
CH100: Aus dem Herbstprogramm 2024
September: Tag des Denkmals in Wien – auf ungarischen Spuren. Vom Palais Trautson in die Hollandstraße

Im Inneren des Palais Trautson
Oktober: Wege zum Ruhm: Zwischenstation Wien. Ausstellung zu 100 Jahren österreichisch-ungarischer Filmgeschichte

Plakat des Films "Der dritte Mann" (The Third Man) | Ein Film von Alexander (Sándor) Korda und David O. Selznick

Einer unserer beiden "Bauer"-Filmprojektoren aus den fünfziger Jahren, die im neuen CH Gebäude installiert wurden und heute echte Raritäten sind.
November: Gedenkfeier zu 100. Jahre Collegium Hungaricum Wien mit prominenten Persönlichkeiten aus Politik, Diplomatie, Kultur und Wissenschaft

Palais Trautson | Der ehemalige Standort des Collegium Hungaricum Wien von 1924 bis 1961 (2024)
2025:
- Stories, Objekte und Bilder – markante Momente aus 100 Jahren Institutsgeschichte: eine Ausstellung
- 100 Jahre - 100 Bilder – Publikation über die Geschichte des Collegium Hungaricum Wien

Weitere Informationen zu diesen und weiteren Veranstaltungen folgen in Kürze!