Bibliothek

Die Bibliothek umfaßt ca. 15.000 Bände, davon etwa 500 in deutscher Sprache. Sie war ursprünglich die Kulturbibliothek der in Wien lebenden Ungarn. Später konnte sie auch von österreichischen Lesern, die sich für die ungarische Literatur, Geschichte und Geographie interessierten, genutzt werden. Die Bibliothek sammelt nur Bücher, die entweder einen ungarischen Autor oder ein ungarnbezogenes Thema haben. Als Ausnahme gelten nur Lexika und Handbücher.

Öffnungszeiten:
nach Voranmeldung: office@chwien.at ; +43 1 214 05 81-0

Mitglied kann man durch die Vorlage eines Lichtbildausweises werden. Die Benutzung der Bibliothek ist unentgeltlich. Pro Person können bis zu 5 Bücher und 3 DVDs für max. vier Wochen ausgeliehen werden. Für Kinder wurde eine Abteilung für Kinder-und Jugendliteratur eingerichtet. Die Bibliothek besitzt auch unersetzbare Buchraritäten, die wegen ihrem geschichtlichen Wert nicht verliehen, wohl aber zum Lesen in der Bibliothek genutzt werden können.

Musiksammlung
Zur Zeit gibt es ca. 300 digital katalogisierte CDs und Hörbücher. Es werden hauptsächlich Werke von ungarischen Komponisten gesammelt. Wir verfügen über eine bedeutende Folklore-Sammlung.

DVD- und Videothek
Der Großteil der Filme ist in ungarischer Sprache. Zur Zeit gibt es etwa 100 deutsch-synchronisierte Filme, Filme mit deutschen Untertiteln sowie 70 ungarische Spielfilme in englischer Synchronfassung.

Nationalarchiv und NAVA-Zugangspunkt
Das Nationalarchiv Ungarns ist ein stetig wachsendes Archiv für Fernseh-, Radio-, Presse- und Fotomaterial, das derzeit mehr als 2,5 Millionen Bilder, mehrere Hunderttausend Pressebeiträge, Zehntausende Radioaufnahmen und zahlreiche weitere Archivaufnahmen umfasst.

Das Nationale Audiovisuelle Archiv (NAVA) zeichnet seit 2006 die ungarisch produzierten Sendungen der öffentlichen Fernsehsender sowie der größten kommerziellen Fernsehsender digital auf, verarbeitet sie und macht sie online zugänglich, gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen. In Europa nahezu einzigartig sind die Sammlungen des NAVA zu Forschungs- und Bildungszwecken frei zugänglich über sogenannte NAVA-Punkte. Diese befinden sich in angeschlossenen Bildungseinrichtungen, Bibliotheken sowie kulturellen und musealen Institutionen.

Unser Institut fungiert ebenfalls als NAVA-Punkt und Zugangspunkt zum Nationalarchiv. Somit ist die gesamte Sammlung der ungarischen Archiven auf den Computern der Bibliothek frei einsehbar.