Öffnungszeiten
Montag bis Donnerstag: 9.00 bis 17.00 Uhr
Freitag: 9.00 bis 14.00 Uhr
Die Ausstellung kann bis zum 4. September besucht werden.
Sie befindet sich im ersten Stock, rechts von der Treppe.
Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.

Werke der Grande Dame der ungarischen Fotografie mit Blick hinter die Theaterkulissen im Wien der 60er und 70er Jahre
Die Ausstellung der berühmten ungarischen Fotografin Éva Keleti zeigt eine Auswahl von Werken aus fast 70 Jahren und aus mehreren Schaffensperioden. Ihr Werk ist ein bedeutender Teil der ungarischen Kultur und der Geschichte der ungarischen Fotografie. Die Künstlerin war in der Welt des Theaters auf Schritt und Tritt präsent. Sie hat den Probenprozess und den Erfolg von Produktionen dokumentiert, hinter die Kulissen geschaut und die Freuden und Sorgen der Schauspieler:innen enthüllt. Sie bemühte sich, solche Momente festzuhalten, so zum Beispiel die kultigen Gastspiele aus Ungarn bei den Wiener Festwochen in den 1960er und 1970er Jahren. Ungarische Künstler:innen zogen bei diesen Auftritten das Wiener Publikum in ihren Bann. Manche Bilder aus dieser Periode werden – als absolute Raritäten – in dieser Ausstellung ebenfalls zur Schau gestellt.
Was macht diese Ausstellung so einzigartig?
Das Leben von Éva Keleti ist ein Abenteuer voller unerwarteter Herausforderungen. Im Jahr 1944 wurde sie wegen ihrer jüdischen Herkunft zu Zwangsarbeit verurteilt. Sie wurde gezwungen, mit ihrer Mutter in einer Ziegelfabrik zu arbeiten, und nur durch Glück entkam sie der Deportation.
Ursprünglich wollte sie nicht Fotografin werden. Sie wollte Balletttänzerin werden, dann studierte sie Chemie und Physik an der Universität.
Ihr Werk ist ein bedeutender Teil der ungarischen Kultur und der Geschichte der ungarischen Fotografie. Ihre Karriere erstreckt sich über mehr als 70 Jahre.
2019, im Alter von 88 Jahren, nahm sie nach einer kurzen Pause die Fotografie mit moderner Ausrüstung wieder auf.
Sie bemühte sich, die wichtigsten Momente festzuhalten, so zum Beispiel die kultigen Gastspiele aus Ungarn bei den Wiener Festwochen in den 1960er und 1970er Jahren.