Zoltán Kocsis würde am 30. Mai seinen 70. Geburtstag feiern, aber er ist seit fast sechs Jahren nicht mehr bei uns. Bereits mit drei Jahren lebte sie im Bann der Elfenbeintasten und gewann als junge Erwachsene den MRT-Beethoven-Wettbewerb. Bereits mit 21 Jahren wurde er mit dem Liszt-Preis und zweimal in seinem Leben mit dem Kossuth-Preis für seine Karriere als Pianist, Komponist und Pädagoge ausgezeichnet. 1983 gründete er zusammen mit Iván Fischer das mittlerweile weltberühmte Budapest Festival Orchester. Nach der Wende war er ab 1997 Leiter des National Philharmonie Orchester. Neben seinen hervorragenden spielerischen Fähigkeiten und Orchestergründungen war er auch als Dirigent und Komponist tätig. Seine Aktivität, sich auf die Liebe zur Musik zu konzentrieren, wirkt immer noch nach. Er glaubte nicht an den Sinn und die Bedeutung der Worte und schrieb seinen Taten mehr Bedeutung zu. Damit verbunden ist unsere heutige Frage…
Die Frage der Woche: In welcher Organisation war Zoltán Kocsis nicht nur Mitglied, sondern auch ein wichtiger Förderer, mit dem sogar seine Aktivitäten in Deutschland in Verbindung gebracht werden können?
Die Lösung unseres vorherigen Posts: Das Wort Nokedli kommt vermutlich aus dem deutschen Wort Nockerl (Stein, Kies).

Quelle: https://hu.wikipedia.org/wiki/Kocsis_Zolt%C3%A1n#/media/F%C3%A1jl:Kocsis_Zolt%C3%A1n.jpg