Etimologie

Die meisten Deutschen in Ungarn stammen aus Mittel- und Süddeutschland. Die Schwaben in Ungarn lassen sich hinsichtlich ihrer Ansiedlung und Mundart grob in 6 Gruppen einteilen. Neben den Poncichters, die sich an der Westgrenze niederließen, bildeten die Hoanzen einen Zweig der süddeutschen Siedler. Die waren fleißige, bescheidene, glaubige, intelligente Menschen, die ihrer Abstammung treu waren, trotzdem galten sie als richtige Patrioten. Ihre öffentlichen Angelegenheiten waren gut organisiert und ihre Schulen waren ausgezeichnet. Auch Ferenc Liszt stammte aus diesem Volk.
Unsere heutige Frage ist: Wer war der weltbekannte Forscher und praktizierender ungarischer Arzt mit Hoanz-Vorfahren, der am 1. Juli, Anfang des XIX. Jahrhunderts geboren wurde und dessen Name mit der experimenteller Pathologie verbunden ist.

null