Prof. Dr. Péter Horváth ist seit seiner Gründung ein treuer Förderer unseres Instituts und hat 2013 ein Literaturstipendium für junge ungarische Schriftsteller ins Leben gerufen, das wir bereits im dritten Jahr in Folge vergeben.
Prof. Dr. Horváth wurde 1937 in Ungarn geboren. Am Ende des Ungarischen Volksaufstands wanderte nach Deutschland aus. Er studierte Maschinenbau in Aachen und Wirtschaftsingenieurwesen in München. An der TU Darmstadt baute er 1973 den ersten Lehrstuhl für Controlling in Deutschland am Institut für Betriebswirtschaftslehre auf. 1981 wechselte Horváth an die Universität Stuttgart und war bis zu seiner Emeritierung im März 2005 dort Lehrstuhlinhaber für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Controlling. Von 1986 bis 1988 war er dort Dekan der Fakultät Geschichts-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. Er führt seine Forschungstätigkeit als stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender des 2003 in Stuttgart von ihm gegründeten International Performance Research Institute fort. Auslandserfahrungen sammelte Horváth zwischen 1983 und 1993 als Gastprofessor in New York, Wien, São Paulo und Shanghai. Im Jahr 1989 war Horváth einer der Gründer der Fachzeitschrift Controlling. Er ist Autor von Lehrbüchern vor allem des Themengebiets Controlling.Er war Mitgründer und Geschäftsführer sowie Aufsichtsratsvorsitzender der Managementberatungsgesellschaft Horváth & Partners. Heute fungiert er als stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender von deren Holding-Gesellschaft Horváth AG. Péter Horváth führte unter anderem die Balanced Scorecard, die Prozesskostenrechnung und das Target Costing in Deutschland ein und entwickelte diese Verfahren – insbesondere durch Anpassung auf die deutschen Gegebenheiten im Controlling – weiter. Neben Tätigkeiten in Forschung/Lehre, Beratung und Mandaten in verschiedenen Gremien in der Wirtschaft engagiert sich Horváth auch außeruniversitär für die Aus- und Weiterbildung von Controllern, wie z. B. durch das Stuttgarter Controller Forum, das 2016 zum 30. Mal stattfindet. Seine Péter Horváth-Stiftung (2001) vergibt seit 2009 den mit 25.000 Euro dotierten Péter Horváth-Controllingpreis „für herausragende wissenschaftliche Arbeiten zur praxisorientierten Betriebswirtschaftslehre auf dem Gebiet des Controllings“. Seit 2011 vergibt die Stiftung auch einen mit 10.000 Euro dotierten Preis an Unternehmen mit vorbildlichen "Green Controlling"-Lösungen. 2013 wurde die Péter Horvath-Stiftungsprofessur für betriebswirtschaftliches Informationsmanagement an der Universität Ulm eingerichtet. Des Weiteren setzt sich Horváth als Stiftungsvorstand für die Förderung der zeitgenössischen und der modernen bildenden Kunst sowie im Bereich der Völkerverständigung für die Förderung der Beziehungen zwischen Deutschland und Ungarn ein. Er hat 2006 die Auszeichnung "Pro Cultura Hungarica" sowie 2014 den ungarischen Verdienstorden erhalten.
Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag an Prof. Dr. Péter Horváth!

https://hu.wikipedia.org/wiki/Horv%C3%A1th_P%C3%A9ter_(k%C3%B6zgazd%C3%A1sz)#/media/F%C3%A1jl:Horv%C3%A1th_P%C3%A9ter_Farbe_72.jpg