Das Klavierquartett g-Moll op. 25 von Johannes Brahms nimmt dessen „Ungarische Tänze“ vorweg. Dem wunderschönen Werk liegen volkstümliche ungarische Themen zugrunde. Als Brahms 1861 seinem Freund Joseph Joachim die Partitur mit dem „Rondo alla Zingarese“ übersandte, gestand der Ungar dem Hanseaten, er habe ihm auf seinem eigenen Territorium „eine tüchtige Schlappe versetzt“. Da Brahms um die Popularität ungarisch inspirierter „Zigeunermusik“ in der Donaumetropole wusste, gab er mit jenem Klavierquartett am 16.11.1862 als Komponist und Pianist seinen Einstand in Wien. Das Werk bildet den Höhepunkt eines attraktiven Programms, mit dem das junge Turina Quartett am Sonntag, 25. September, um 18 Uhr im schönen Konzertsaal der Musikschule Fellbach (Guntram-Palm-Platz 2) zu Gast ist. Außerdem spielt das Ensemble zwei Kompositionen des Namensgebers Joaquin Turina und dessen Zeitgenossen Manuel de Falla, die von spanischen Themen inspiriert sind.
Mit dem Konzert in Fellbach tritt das jugendfrische und hochkarätige Turina Quartett erstmals öffentlich auf. Nach vielen gemeinsame Proben ist es gleichsam sein Gründungskonzert. Die Besetzung ist international. Die Pianistin Aida Maldonado stammt aus Madrid und bereitet sich derzeit an der Musikhochschule Stuttgart aufs Konzertexamen vor. Die Geigerin Inés Péréz sammelte bereits während Ihres Studiums in Stuttgart Orchestererfahrung und spielt regelmäßig in den ersten Geigen bei den Bamberger Symphonikern. Der mehrfach preisgekrönte Cellist Ofer Canetti machte in seinem Heimatland Israel Karriere, bevor er eine weltweite Konzerttätigkeit begann. Er ist Solocellist im Stuttgarter Kammerorchester und gibt selbst Meisterkurse u.a. in Prag und Zürich. Manuel Hofer aus Graz ist Solobratscher am Stuttgarter Kammerorchester und gastiert regelmäßig u.a. beim Wiener Kammerorchester und der Camerata Bern. Das Konzerterlebnis verdankt sich der Zusammenarbeit von Kulturgemeinschaft und Musikschule Fellbach und klingt aus mit einem Glas Wein vom Premiumweingut Rainer Schnaitmann.
Eintrittskarten gibt es beim i-Punkt Fellbach, Telefon 0711/58 00 58, und an der Abendkasse zum Preis von 12 €, Schüler und Studenten zahlen 5 €.
Informationen: www.kulturgemeinschaft-fellbach.de

