Ungarn in der Erfahrung von DDR-Bürgern

Erinnerungen im Gespräch

Datum: 25 Oktober
Zeitpunkt: 16:30
Ort:  Collegium Hungaricum Berlin
Dorotheenstraße 12, 10117 Berlin

Eine Veranstaltung der Deutsch-Ungarischen Gesellschaft in der Bundesrepublik Deutschland e.V. gemeinsam mit dem Collegium Hungaricum Berlin

Badacsonytomaj am Balaton © Fortepan / Károly Lipovits

Badacsonytomaj am Balaton © Fortepan / Károly Lipovits

Für viele Bürger der DDR war Ungarn ein besonderes Land, das nicht nur wunderbare Urlaubswochen am Balaton ermöglichte, sondern ein Gefühl größerer Freiheit, neue Begegnungen und sogar gesamtdeutsche Treffen. Solche ganz persönlichen Erinnerungen sind bei vielen früheren DDR-Bürgern bis heute lebendig – und wir möchten Sie einladen, sie miteinander zu teilen!

Die Deutsch-Ungarische Gesellschaft und das Collegium Hungaricum Berlin freuen sich auf einen bestimmt sehr interessanten Gesprächsabend, der durch die Nähe zum ungarischen Nationalfeiertag am 23. Oktober, der an den Beginn des Volksaufstandes 1956 erinnert, zusätzliche Aktualität erfährt.

Was war anders in Ungarn als in der DDR? Mit welchen Problemen war ein Ungarn-Aufenthalt verbunden und wie konnte man sie bewältigen? Wie war der Kontakt mit den Ungarn? Was ist Ihnen besonders in Erinnerung geblieben? Diese und andere Fragen möchten wir gerne mit Ihnen diskutieren.

Begrüßung und Moderation:
Dr. Márta Nagy, Leiterin des Collegium Hungaricum Berlin
Dr. Gerhard Papke, Präsident der Deutsch-Ungarischen Gesellschaft

Ihre Gesprächspartner, mit prägenden biographischen Erfahrungen als junge DDR-Bürger in Ungarn, sind u.a.:
Ralf Schuler, Journalist,
Frank Olitzscher, Unternehmer

+++ Einlass ab 18:00 Uhr +++

Anmeldung
Lassen Sie uns bitte bis zum 20. Oktober unter kontakt@dug-dach.de wissen, ob wir uns auf Ihre Teilnahme freuen dürfen. Die Zahl der Teilnehmer ist begrenzt. Eine vorherige Anmeldung ist daher zwingend erforderlich.