Leipziger Buchmesse

Datum: 21 März - 24 März
Ort:  Leipziger Messe
Messe-Allee 1, 04356 Leipzig
LEIPZIG LIEST PROGRAMM 2024

LEIPZIG LIEST PROGRAMM 2024

Programm

Auf der Leipziger Buchmesse, dem wichtigsten Frühjahrstreff der Buch- und Medienbranche, gibt es auch aus dem ungarischen Sprachraum wieder einiges zu entdecken. Hier eine Vorschau auf das Programm von Leipzig liest:

21. März, 10:30-11:30 Uhr
Halle 4, Forum Weltweit
Seiltänzer zwischen den Kulturen

Der Ungar László Végel hat sein ganzes Leben als Angehöriger der ungarischen Minderheit in der Vojvodina (heute Serbien) verbracht. In seiner Trilogie erzählt er in zugewandtem, aber zugleich spöttischem Ton über seine Heimatstadt Újvidék/Novi Sad/Neusatz. Das Gespräch wird von Christina Kunze, der Übersetzerin der Trilogie, gedolmetscht.
Moderation: Annemarie Türk. 
Weitere Infos hier.


21. März, 15:00-16:00 Uhr
Halle 4, Forum Weltweit
Anscheinend gehört die Welt uns?

Die gleichnamige Anthologie (KLAK) lädt zu einer spannenden Entdeckungsreise in die Welt der jungen ungarischen Prosa ein.
Panni Puskás und Norbert Vass im Gespräch mit Natascha Freundel. Aus dem Ungarischen gedolmetscht von Christina Kunze. Es liest Regina Gisbertz.
Weitere Infos hier.


21. März, 16:00-17:00 Uhr
Halle 4, Forum Weltweit
An unseren Grenzen haben wir Angst

Wie vielfältig die zeitgenössische ungarische Literatur das Thema Emigration beleuchtet, zeigt der von Zoltán Lesi herausgegebene Band mit Gedichten und Kurzprosa (danube books). Gespräch mit dem Herausgeber und der Übersetzerin Emese Dallos.
Moderation: Stephan Ozsváth.
Weitere Infos hier.


22. März, 11:00-12:00 Uhr
Halle 4, Traduki-Kafana
Von Rosen und Schönheit

Traduki stellt zwei zentrale zeitgenössische Stimmen der ungarischen Minderheit Serbiens vor: Zoltán Danyi mit seinem Buch „Rosenroman“ (Ü: Terézia Mora, Suhrkamp) und László Végel mit dem Roman „Balkanschönheit oder Schlemihls Bastard“ (Ü: Christina Kunze, Wieser). 
Moderation: Eric Marr
Weitere Infos hier.


22. März, 19:00 Uhr
die naTo
Karl-Liebknecht-Straße 46
04275 Leipzig
Körper, Sprache, Raum und Du.

„Mondgesichter“ von Kinga Tóth und „Alabama 2“ von Franziska Dehkordy explorieren in verwinkelten, losen und doch verbundenen Textfragmenten den verletzlichen Raum, in dem sich eine Stimme erhebt. Sie stecken das Feld des Körpers ab, befragen Verbindungen um Halt, legen Eingezäuntem Grenzen auf, halten Ausschau nach einem, der hört.
Moderation: Andreas Rötzer (Matthes & Seitz).
Weitere Infos hier.

22. März, 18:30-20:30 Uhr
GRASSI Museum für Angewandte Kunst
Johannisplatz 5–11
04103 Leipzig
Stahlrohrrevolution!

Die kürzlich erschienene Publikation liefert viele neue Informationen über die Entwicklung der Stahlrohrmöbel am Bauhaus vom ersten Prototypen zur frühen Serienproduktion und untersucht dabei insbesondere die Rolle von Kálmán Lengyel, der mit Marcel Breuer 1927 die Firma Standard Möbel gegründet hat, um die serielle Produktion und den Vertrieb der Stahlrohrmöbel zu organisieren.
Mit: Dirk Allgaier, arnoldsche Art Publishers Stuttgart, Torsten Bröhan, Bröhan Design Foundation Berlin, Christoph Janik, Bröhan Design Foundation Berlin, Alessio Leonardi, Grafiker, Berlin. Eine Veranstaltung der arnoldsche Art Publishers.
Weitere Infos hier.