Jetzt online: Die Goethe-Sammlung der Ungarischen Akademie der Wissenschaften
https://elischer-goethe.mtak.hu/
Kult und Wahrheit

Im Jahr 1895 kam die einzigartige Goethe-Sammlung des Budapester Rechtsanwalts Balthasar Elischer in den Besitz der Ungarischen Akademie der Wissenschaften (Magyar Tudományos Akadémia – MTA). Im Akademiegebäude wurde ein Goethe-Zimmer eingerichtet, das bis 1945 von mehreren zehntausend Interessierten aus aller Welt besucht wurde und dann jahrzehntelang in Vergessenheit geriet.
Jetzt ist dieser unvergleichliche Schatz wieder zugänglich: Die Bibliothek der MTA und die Ungarische Goethe-Gesellschaft haben eine thematische Webseite eingerichtet, auf der die Sammlung räumlich und zeitlich unabhängig erreichbar ist und Anfängern, Fortgeschrittenen und professionellen Goethe-Forschern gleichermaßen spannende Neuigkeiten bietet. Das reichhaltige visuelle Material bietet zusammen mit den Textkommentaren ein lebendiges Bild der faszinierenden Vielseitigkeit von Goethes Persönlichkeit und Lebenswerk, zahlreiche interessante Informationen über den Sammler und die Geschichte der Sammlung, das Werther-Fieber, Goethes einzigen Sohn oder Schillers Schädel. Die Exponate und Manuskripte sind auch in großer Auflösung zu betrachten und stellen wertvolle Erinnerungen an den Goethe-Kult dar, zugleich bieten sie der wissenschaftlichen Forschung attraktive neue Themen.
Die auf Ungarisch und Deutsch zugängliche Webseite kam in Kooperation zwischen dem Bibliotheks- und Informationszentrum der MTA und der Ungarischen Goethe-Gesellschaft mit Unterstützung durch das Collegium Hungaricum Berlin und das Goethe-Institut Budapest zustande.