Input Impact

durational Echtzeitmusik on Air

Datum: 15 Dezember
Ort:  CHB
Dorotheenstraße 12, 10117 Berlin

INPUT IMPACT - durational Echtzeitmusik on Air

In Zusammenarbeit mit Heroines of Sound Edition: Jane in Ether

Input Impact: das Format, das zum dritten Mal Brücken zwischen der Improvisationsmusik-Szene von Berlin und Budapest baut, findet endlich statt, und beendet damit die Alpträume dieses Jahres. Ursprünglich für April angekündigt, wurde das Festival seither dreimal neu geplant und umorganisiert. Wir glauben, dass diese finale Version Corona-sicher ist und den gebotenen Maßnahmen entspricht.

Anstelle von zwei Tagen an einem Ort fusioniert Input Impact jetzt in einen langen Tag, diesmal an mindestens zwei Standorten. Die meisten Musiker aus Berlin werden im Collegium Hungaricum Berlin spielen, während die Mehrheit der ungarischen Musiker aus dem Apro Studio in Budapest gestreamt wird. Ihre Klänge treffen sich auf der Online Audio Streaming Plattform, wo sie in Echtzeit miteinander spielen und aufeinander reagieren. Übertragen wird alles live auf Cashmere Radio (Berlin - 88,4 MHz. Potsdam - 90,7 MHz).

Zeit gerät bei diesem Event schon aus zwei Gründen in den Fokus. Zum einen, sind sich alle Musiker der minimalen Latenzzeit während ihrer Kommunikation bewusst. Zum anderen lernen sie mit dieser leichten Verzögerung zu spielen, da es ein einziges, zeitlich gedehntes Improvisationsset gibt, zu dem alle sechzehn Musiker in unterschiedlichen Formationen beitragen.

Heroines of Sound Editions bringt Jane in Ether ins Spiel. Das Berliner Trio wird eine Echtzeit Komposition vor dem vierstündigen Durational Piece performen.
Das komplette Event wird an allen Schauplätzen per Video dokumentiert. Ein Konzertvideo in voller Länge soll einige Tage nach der Liveübertragung veröffentlicht werden.

null

Line-up:
13:00 - 13:45 | Jane in Ether (Miako Klein, Magda Mayas, Biliana Voutchkova) feat. Rozi Mákó
13:45 - 18:00 | Durational improvised music
TeilnehmerInnen: Márton Bertók, Audrey Chen, Emilio Gordoa, Maike Hilbig, Dodó Kis, Liz Kosack, Markus Krispel, Joke Lanz, Magda Mayas, Rozi Mákó, Albert Márkos, Dag Magnus Narvesen, Palmovka, Áron Porteleki, Guilherme Rodrigues, Thea Soti

Kurator: Endre Vazul Mandli

Kooperationspartner: Heroines of Sound Editions
Förderer: Musikfonds Berlin, Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, Collegium Hungaricum Berlin

„Ist die Klanglandschaft der Welt eine unbestimmte Komposition, über die wir keine Kontrolle haben, oder sind wir deren Komponisten und Performer, die dafür verantwortlich sind, ihr Form und Schönheit zu verleihen?“ (R. Murray Schafer)