Gedenkkonzert zum 80. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz

Datum: 26 Januar
Zeitpunkt: 19:00
Ort:  Collegium Hungaricum Berlin
Dorotheenstraße 12, 10117 Berlin
Ferenc Snétberger

Ferenc Snétberger

Anlässlich des 80. Jahrestages der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz finden am Sonntag, dem 26. Januar 2025 im Berliner Dom und im Collegium Hungaricum Berlin zwei Gedenkveranstaltungen statt, in Erinnerung an die rund 500.000 Sinti und Roma, die der NS-Gewaltherrschaft zum Opfer fielen.

Das Programm beginnt um 18 Uhr mit einem öffentlichen Gedenkgottesdienst im Berliner Dom. Das Gedenken ist eine gemeinsame Veranstaltung der Evangelischen Akademie zu Berlin, des Landesrats deutscher Sinti und Roma Berlin-Brandenburg, des Zentralrats deutscher Sinti und Roma und des Netzwerks Sinti Roma Kirchen.

Ab 20 Uhr folgt ein Konzert im CHB mit dem ungarischen Gitarristen Ferenc Snétberger und vier Schülern seines Begabtenförderungsprogramms Snétberger Music Talent Center. Sie spielen Snétbergers Kompositionen zum Holocaust-Gedenken.

Beide Programme sind eintrittsfrei, für das Konzert bitten wir Sie aber aufgrund des großen Interesses und der begrenzten Anzahl der Plätze um eine verbindliche Rückmeldung auf der Homepage der Evangelischen Akademie.

Vor dem Konzert besteht die Möglichkeit, die beiden aktuellen Ausstellungen im CHB zu besichtigen: Der Numerus Clausus und die jungen Frauen zeigt Schicksal und Werdegang von begabten jüdischen Frauen, die im ersten Viertel des zwanzigsten Jahrhunderts geboren wurden, während die Ausstellung „Wir sind Teile eines unsterblichen Ganzen“. Gesichter eines Archivs sich mit der 100-jährigen Geschichte des Collegium Hungaricum beschäftigt.