In Bewegung

Ausstellung

Datum: 15 September - 10 November
Ort:  Collegium Hungaricum Berlin
Dorotheenstraße 12, 10117 Berlin

Im Fokus der Gruppenausstellung der Künstlersektion des Verbandes Ungarndeutscher Autoren und Künstler (VUdAK) steht der urbane Raum. Die Werkschau, die anlässlich des 150. Jahrestags der Vereinigung von Pest, Ofen und Altofen zur Hauptstadt Budapest entstand, greift im lockeren Verständnis den urbanen Raum Budapest – seit 1992 Partnerstadt von Berlin – auf. Sie lässt einen breiten Rahmen zu, um die Diversität einer Großstadt zu zeigen: Gebäude- und Straßennetzstrukturen, Menschenmengen, Anonymität, Dichotomien wie Armut und Reichtum werden aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet.

Das verbindende Element der Künstlergesellschaft des VUdAK, die 2022 ihr 30jähriges Bestehen feierte, ist das Bekenntnis zur ungarndeutschen Identität. Die im Collegium Hungaricum Berlin ausgestellten Werke reflektieren gegenwärtige ungarndeutsche Identitätskonstruktionen in der bildenden Kunst. Durch die Vielfalt von Techniken, Materialien, Sicht- und Denkweisen beweisen sie gleichzeitig die Mehrstimmigkeit in der Ausdrucksweise der beteiligten Künstlerinnen und Künstler.

Mit Werken von Josef Bartl, Péter Berentz, Bernadett Breszkovits, István Damó, Antal Dechandt, Jakob Forster, Andreas Franke, Julius Frömmel, Ingo Glass, László Hajdú, Erzsébet Horváth, György Jovián, Manfred Karsch, Gábor Kovács Gombos, Robert König, László Kammerlohr-Kováts, Endre Lehel, Erzsébet Lieber, Antal Lux, Ákos Matzon, Adam Misch, Volker Schwarz, Csaba Szegedi, Géza Szily, Zsuzsa Trieb, János Wagner, Péter Wrobel

Erzsébet Horváth: Wohnhaft IV, 2003, selbstgeschöpftes Papier und farbige Blätter (Ausschnitt) | Mit freundlicher Genehmigung der Künstlerin und VudAK

Erzsébet Horváth: Wohnhaft IV, 2003, selbstgeschöpftes Papier und farbige Blätter (Ausschnitt) | Mit freundlicher Genehmigung der Künstlerin und VudAK

Kurator: Ákos Matzon, Ehrenvorsitzender der VUdAK-Künstlersektion

Eine Ausstellung des Verbandes Ungarndeutscher Autoren und Künstler (VUdAK) in Zusammenarbeit mit dem Collegium Hungaricum Berlin 

Gefördert durch das Ministerpräsidentenamt über den Bethlen-Gábor-Fondsverwalter (NCIV-KP-1-2023/1-000308) und durch die Ungarische Akademie der Künste (MMA)

Ungarische Akademie der Künste (MMA)