Dorotheenstraße 65, 10117 Berlin, Raum 5.57

Zoltán Danyi ist Siegfried-Unseld Gastprofessor im WS 2022/23
Zoltán Danyi, Dichter, Schriftsteller und Literaturwissenschaftler, gehört der ungarischen Minderheit in Serbien an, wo er in seiner Geburtsstadt Senta lebt und Rosen züchtet. 2003 debütierte Zoltán Danyi als Lyriker und veröffentlichte wenig später auch Kurzgeschichten. Er promovierte 2008 über den im Ungarn der Nachkriegszeit schwer repressierten Schriftsteller und Philosophen Béla Hamvas und arbeitete als Lektor und Hochschullehrer in Budapest und Novi Sad. Für seinen ersten Roman, Der Kadaverräumer, wurde er mit dem Miklós-Mészöly-Preis ausgezeichnet. 2019 war er mit der von Terézia Mora besorgten und im Suhrkamp Verlag erschienenen deutschen Übersetzung dieses Romans auf der Shortlist des Internationalen Literaturpreises des Hauses der Kulturen der Welt. Nun erscheint das Tagebuch des Gärtners in der bibliophilen Edition Thanhäuser und bald wird bei Suhrkamp auch sein Rosenroman 704 Rosen herauskommen.
Grußworte
Prof. Dr. Martin Klepper
Prodekan der Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät
Katharina Raabe
Suhrkamp Verlag
Prof. Dr. Susanne Frank
Institut für Slawistik und Hungarologie
Siegfried-Unseld-Professur
Die DAAD-Gastprofessur für Autoren aus Mittel- und Osteuropa wurde 2009 in Kooperation mit dem Suhrkamp Verlag ins Leben gerufen. Prominente Autorinnen und Autoren aus verschiedenen Ländern lehren jeweils ein Semester am Institut für Slawistik und bieten Veranstaltungen zur Geschichte und Poetik mittel- und osteuropäischer Literaturen sowie praxisbezogene Schreibworkshops an. Das Angebot richtet sich an Studierende der am Institut für Slawistik angebotenen MA-Studiengänge sowie des Masterstudiengangs Europäische Literaturen.
Der Siegfried-Unseld-Gastprofessor lädt im WS 22/23 zu Künstlergesprächen im Seminar ein mit Christian Thanhäuser (Grafiker, Direktor eines bibliophilen Kleinverlags) zum Thema "Buch und Illustration aus der Perspektive eines Grafikers und Verlegers" (Mittwoch, 1.2., 10:15) und Terézia Mora (Autorin, Übersetzerin, Leserin) zum Thema "Inwiefern sind "schreiben", "übersetzen" und "lesen" Synonyme?" (Mittwoch, 1.2., 16:15)
Beide Gespräche finden am Institut für Slawistik und Hungarologie, Dorotheenstraße 65, 5. Stock, Raum 5.42 statt. Sprachen: Englisch und Deutsch