Datenschutzbestimmungen

für die Datenverwaltung im Zusammenhang mit der Registrierung und dem Abonnement von Newslettern auf den Websites ausländischer ungarischer Kulturinstitute

1. Name des Datenverantwortlichen
Ministerium für Auswärtiges und Außenhandel
Hauptsitz: Budapest
Postanschrift: 1125 Budapest, Bem rakpart 47.
Telefon: +36 1 458 - 1392
E-Mail: hatkult@mfa.gov.hu

2. Name und Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Datenschutzbeauftragter des Ministerium für Auswärtiges und Außenhandel: Dr. Szilvia Molnár-Friedrich.
Direkte Kontakte:
E-Mail-Adresse: SzMolnar-Friedrich@mfa.gov.hu
Telefonnummer: +36-1-458-1597

3. Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Zweck der Datenverwaltung
Ziel der Datenverwaltung ist es, Personen, die die Mailingliste abonniert haben, per E-Mail aktuelle Informationen über die vom Kulturinstitut des Ministerium für Auswärtiges und Außenhandel organisierten Programme sowie die Aktivitäten des Kulturinstituts zukommen zu lassen.

Datenkategorie
Name, E-Mail-Adresse

Rechtsgrundlage des Datensatzes
Die Verarbeitung basiert auf Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a der DSGVO mit Zustimmung der betroffenen Person.

Kontaktdaten des Live-Systems:
culture.hu

4. Zu Quelle und Umfang personenbezogener Daten und deren Verarbeitung, sofern diese dem Ministerium für Auswärtiges und Außenhandel nicht vom Betroffenen zur Verfügung gestellt wurden
Das Ministerium für Auswärtiges und Außenhandel verarbeiten keine personenbezogenen Daten, die nicht von der jeweiligen Person erhoben wurden.

5. Empfänger personenbezogener Daten und Empfängerkategorien, Datenverarbeitung
Die registrierten Daten werden vom Ministerium für Auswärtiges und Außenhandel auf den Servern von NISZ Nemzeti Infokommunkációs Zrt. gespeichert. Der Newsletter-Versanddienst wird vom Vertragspartner Lounge Design Kft. (und dessen Subunternehmer Trendency Kft.) betrieben.

6. Dauer der Speicherung personenbezogener Daten
Das Ministerium für Auswärtiges und Außenhandel verarbeitet die von der betroffenen Person zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten unter Berücksichtigung ihrer Rechtsgrundlage bis zum Widerruf der Einwilligung. Die Website bietet die Möglichkeit, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen. In Ermangelung eines Widerrufs der Einwilligung wird die Notwendigkeit der Datenverarbeitung vom Ministerium für Auswärtiges und Außenhandel alle drei Jahre überprüft.

7. Rechte der betroffenen Person in Bezug auf die Datenverarbeitung

7.1. Frist
Das Ministerium für Auswärtiges und Außenhandel kommen dem Antrag auf Ausübung der Rechte des Betroffenen innerhalb von höchstens einem Monat nach Erhalt nach.
Das Ministerium für Auswärtiges und Außenhandel können diesen Zeitraum gegebenenfalls unter Berücksichtigung der Komplexität und der Anzahl der Anträge um weitere zwei Monate verlängern. Das Ministerium für Auswärtiges und Außenhandel informieren die betroffene Person innerhalb eines Monats nach Eingang des Antrags über die Verlängerung der Frist unter Angabe der Gründe für die Verzögerung.

7.2. Rechte der betroffenen Personen in Bezug auf die Datenverwaltung
7.2.1. Auskunftsrecht
Die betroffene Person hat das Recht, vom Ministerium für Auswärtiges und Außenhandel über die in Punkt 1 angegebenen Kontaktdaten Informationen darüber anzufordern, ob die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten im Gange ist, und im Falle einer solchen Verarbeitung vom Ministerium für Auswärtiges und Außenhandel darüber informiert zu werden,
- welche persönlichen Daten;
- auf welcher Rechtsgrundlage;
- für welche Datenverwaltungszwecke
- wie lange verarbeitet werden
• wem, wann und nach welchen Rechtsvorschriften das Ministerium für Auswärtiges und Außenhandel Zugang zu seinen personenbezogenen Daten gewährt oder an wen sie ihre personenbezogenen Daten übermittelt;
• aus welchen Quellen die persönlichen Daten stammen;
• ob das Kulturinstitut automatisierte Entscheidungen und deren Logik einschließlich Profilerstellung verwendet.
Das Ministerium für Auswärtiges und Außenhandel stellen auf Antrag der betroffenen Person bei der ersten Anfrage kostenlos eine Kopie der personenbezogenen Daten zur Verfügung, die der Datenverarbeitung unterliegen. Danach kann sie eine angemessene Gebühr auf der Grundlage der Verwaltungskosten erheben.

7.2.2. Recht auf Berichtigung
Die betroffene Person kann das Ministerium für Auswärtiges und Außenhandel auffordern, ihre personenbezogenen Daten über die in Punkt 1 angegebenen Kontaktdaten zu ändern. Wenn die betroffene Person die Richtigkeit der korrigierten Daten nachweisen kann, müssen das Ministerium für Auswärtiges und Außenhandel der Aufforderung innerhalb einer angemessenen Frist von höchstens einem Monat nachkommen und die betroffene Person darüber informieren.

7.2.3. Sperrrecht (Einschränkung der Datenverarbeitung)
Die betroffene Person kann über die in Punkt 1 angegebenen Kontaktdaten beantragen, dass die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten durch das Ministerium für Auswärtiges und Außenhandel eingeschränkt wird (indem der begrenzte Charakter der Datenverarbeitung klar angegeben und eine von anderen Daten getrennte Verarbeitung sichergestellt wird).

7.2.4. Widerrufsrecht
Im Zusammenhang mit der in den Bestimmungen beschriebenen Datenverarbeitung hat die betroffene Person das Recht, dass das Ministerium für Auswärtiges und Außenhandel auf ihr Ersuchen unverzüglich personenbezogene Daten löscht, und der für die Verarbeitung Verantwortliche ist verpflichtet, unverzüglich personenbezogene Daten zu löschen, sofern keine weitere Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung existiert.

7.2.6. Das Recht auf Datenportabilität
In Bezug auf die Datenverarbeitung hat die betroffene Person vorbehaltlich ihrer Rechtsgrundlage hinsichtlich der in Punkt 1 angegebenen Kontaktdaten das Recht, die dem Ministerium für Auswärtiges und Außenhandel übermittelten personenbezogenen Daten in einem allgemein gebräuchlichen, maschinenlesbaren Format zu erhalten. Des Weiteren hat sie das Recht zur Übermittlung dieser Daten an einen anderen für die Datenverarbeitung Verantwortlichen, ohne vom Ministerium für Auswärtiges und Außenhandel im Zusammenhang mit automatisierten Datenverarbeitungsvorgängen behindert zu werden.

8. Rechtsbehelf
Wenn die betroffene Person der Ansicht ist, dass das Ministerium für Auswärtiges und Außenhandel bei der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten gegen die geltenden Datenschutzbestimmungen verstoßen hat
- kann sie sich an den Datenschutzbeauftragten des Ministeriums oder
- an ein Gericht wenden (Metropolitan Court, 1055 Budapest, Markó utca 27.), außerdem
- kann sie ein Verfahren bei der Datenschutzbehörde einleiten (Nationale Behörde für Datenschutz und Informationsfreiheit, 1125 Budapest, Szilágyi Erzsébet fasor 22/C).