Audiowalk

Historische Spurensuche
Zur Gründung des Collegium Hungaricum Berlin vor 100 Jahren 

null

Pünktlich zum Tag des offenen Denkmals am 8. September 2024 hat das CHB einen kulturhistorischen Audiowalk entwickelt. Sieben Beiträge erzählen spannende Episoden aus der 100-jährigen Geschichte des Instituts.

Entdecken Sie die sieben Stationen unserer Route in der Nähe des Instituts und hören Sie sich die einzelnen Audios mithilfe Ihres Smartphones an! Der Rundgang startet vor dem Collegium Hungaricum Berlin (Dorotheenstraße 12) und führt zum ehemaligen Haus Ungarn in der Karl-Liebknecht-Straße 9.

Es sprechen: Regina Gisbertz und Matthias Scherwenikas
Texte: Collegium Hungaricum Berlin, 2024

Der kostenlose Audiowalk ist durchgehend verfügbar und individuell zu begehen.

► WEITER ZU DEN AUDIOS
auf soundcloud.com

Unsere Route

1. Das Collegium Hungaricum Berlin, außen
► Dorotheenstraße 12, 10117 Berlin, vor dem Haupteingang

2. Das Collegium Hungaricum Berlin, im Gebäude
► Dorotheenstraße 12, 10117 Berlin, im Foyer EG

3. Das ehemalige Ungarische Institut im heutigen Magnus Haus, außen
► Am Kupfergraben 7, 10117 Berlin, vor dem Haupteingang an der Treppe

4. Garten des Magnus Haus
► Am Kupfergraben 7, 10117 Berlin, am Seiteneingang zum Garten (Feuerwehrzufahrt)

5. Das ehemalige Ungarische Institut, außen
► Dorotheenstraße 1, 10117 Berlin, vor dem Haupteingang

6. Gästewohnung des ehem. Haus der Ungarischen Kultur/Haus Ungarn, außen
► Spandauerstraße 2, 10178 Berlin, vor dem Gebäude (Haupteingang)

7. Das ehemalige Haus der Ungarischen Kultur/Haus Ungarn, außen
► Karl-Liebknecht-Straße 9, 10178 Berlin, vor der Außentreppe